Disziplinen und deren Bedeutung
Die Wettbewerbe werden nach den internationalen Regeln des M.L.A.I.C. geschossen.
Internationaler Codename der Disziplin: |
deutsche Bezeichnung: |
genannt nach: |
Miquelet | militärische, glatte Steinschloßmuskete, Anschlag stehend, Entfernung 50m | Frühes spanisches Steinschloß mit außenliegender Schlagfeder, grob aber zuverlässig, wurde im ganzen Mittelmeerraum benutzt |
Gustav Adolph, Mannschaft | 3er- Team in der Disziplin Miquelet, nur Original Waffen. | Nach den schwedischen König Gustav II. Adolf (1594 – 1632). Er führte in seiner Armee als erster die Papierpatrone ein. |
Maximilian | freies Steinschloßgewehr Anschlag liegend (Riemen), Entfernung 100m |
Deutscher Kaiser (1459-1519), engagierter Jäger und Waffenfreund, er soll das erste gezogene Gewehr (Luntenschloß) benutzt haben. |
Wedgnock, Mannschaft | 3er - Team in der Disziplin Maximilian, nur Original Waffen | Wedgnock ist die Nationale Schiessanlage der Britischen Vorderlader Association und ist die größte Schiessanlage die von Vorderladerschützen gebaut wurde. |
Lucca, Mannschaft | 3er - Team in der Disziplin Maximilian, nur Replika Waffen | Lucca ist eine mittelalterliche befestigte Stadt in der Toskana. Im August 2002 wurden dort die 20. Weltmeisterschaften der Vorderlad |
Miniè | milit. Perkussionsgewehr mit einem Kaliber von mehr als 13,5mm Anschlag liegend (Riemen), Entfernung 100m |
Französischer Armeeoffizier (1804-1879), schuf 1849 als Captain das Hohlbodengeschoß zum schnellen Laden gezogener Waffen. |
Pauly, Mannschaft | 3er- Team in der Disziplin Minié, nur Original Waffen. | Der in Paris lebende Schweizer Offizier Pauly ließ 1812 einen nach ihm benannten Verschluss für Metallhülsenpatronen patentieren |
Whitworth | freies Perkussionsgewehr Anschlag liegend (Riemen), Entfernung 100m |
Viel geachteter Ingenieur des 19.Jahrhunderts (1803-1887), der die Grundlagen für eine hoch- wertige Waffenherstellung schuf. |
Rigby, Mannschaft | 3er – Team in der Disziplin Whitworth, Original und Replika gemischt. | John Rigby ist einer von zehn im „Stöckl“ (Stöckl: maßgebendes Lexikon über die Waffenschmiede und Büchsenmacher) namentlich aufgeführten Büchsenmacher, also ein Spross aus einem berühmten Büchsenmachergeschlecht. Er arbeitete von 1858 bis 1916. Aus Irland stammend, führte er ein Geschäft in Dublin, errichtete aber 1866 in London eine Filiale, wo die berühmten Langdistanz – Perkussionsgewehre hergestellt wurden. Sein Vorfahre Jaron Rigby (erwähnt 1819 - 1854) ließ den berühmten Hebel - Ladestock für Revolver patentieren. Er war ein bekannter Schütze |
Cominazzo | freie, einschüssige glattläufige Steinschloß- o. Luntenschloßpistole, Kaliber: Minimum 11mm, Anschlag stehend, Entfernung 25m |
Berühmte Familie von Lauf-, und Büchsenmachern aus Gardone Val Trompia, Italien des des 16. und 17. Jahrhunderts |
Wogdon, Mannschaft | 3er - Team in der Disziplin Cominazzo, Original und Replika gemischt |
Richard Wogdon, London. Erwähnt von 1770 – 1803. Bekannt für sehr hohe Qualität an Steinschloss Pistolen. Ab 1794 Zusammenschluss mit John Barton zu Wogdon & Barton. |
Kuchenreuter | freie, einschüssige, gezogene Perkussionspistole, Wettbewerb getrennt nach Replika und Originale, Anschlag stehend, Entfernung 25m |
Berühmte Büchsenmacherfamilie aus Regensburg bekannt für feine Pistolen (1626-dato). |
Boutet, Mannschaft | 3er – Team in der Disziplin Kuchenreuter. | Benannt nach dem Büchsenmacher und Geschäftsmann Boutet aus Versailles (1761 – 1633). |
Colt | freier Perkussionsrevolver, nur Original, Anschlag stehend, Entfernung 25m |
Schöpfer des ersten erfolgreichen Perkussions- revolvers, der in großer Anzahl gefertigt wurde. |
Adams, Mannschaft | 3er - Team in der Disziplin Colt | Robert Adams war eine wichtige Persönlichkeit des Britischen Waffenhandels Mitte des 19. Jahrhunderts und sein Name ist wohl bekannt bei Personen die sich für die Geschichte des Revolvers interessieren. Er war auch bekannt als Hersteller von Sportwaffen. Er war im Besetz von Britischen, Französischen, Belgischen, Schottischen und U.S. Patenten für Sportwaffen, Bohr- und Ziehmaschinen sowie Munition. |
Mariette | freier Perkussionsrevolver, nur Replika, Anschlag stehend, Entfernung 25m |
Bekannter belgischer Hersteller von Bündelrevolvern. |
Peterlongo, Mannschaft | 3er – Team in der Disziplin Mariette. | Johann Peterlongo (1826 – 1898) lebte in Innsbruck. Er signierte seine Waffen auch mit „Tiroler Waffenfabrik“. |
Tanegashima | freies, glattläufiges Luntengewehr, beliebiges Kaliber, Anschlag stehend, Entfernung 50m |
Südjapanische Insel auf der 1543 die erste Lunten- schloßwaffen durch ein portugisisches Schiff in einem Sturm angelandet wurden. Fünf Monate später besaßen die Daimo bereits 600 Replicas. |
Nagashino, Mannschaft | 3er – Team in der Disziplin Tanegashima, Original und Replika gemischt. | Erinnert an die schreckliche Schlacht von Nagashino in Japan 1575. |
Nobunaga, Mannschaft | 3er - Team in der Disziplin Tanegashima, nur Original Backenlunten. | Von Japan ins MLAIC gebracht. |
Tanzutsu | Freie Luntenschloss Pistole mit glattem Lauf. Japanischer Typ allen Kalibers, Europäischer Typ nur große Kaliber gemäß Originalen. Stehend, 25 Meter |
Tan-zutsu ist das Japanische Wort für kurzes Gewehr. Tan ist das Wort für "kurz" und Zutzu heißt Gewehr. |
Kunimoto, Mannschaft | 3er - Team in Disziplin Tanzutsu. | Namensgebung erfolgte durch Japan. |
Hizadai | Backenschaft Luntenschloss Musketen mit glattem Lauf Original und Replika alle Kaliber. Anschlagschaft Luntenmusketen können nur bei den Replika starten. kniend 50 m, | Hizadai ist der japanische Ausdruck für die kniende Stellung beim Schiessen. |
Vetterli | jedes Luntenschloß-, Steinschloß- oder Perkussionsgewehr oder Muskete, Anschlag stehend, Entfernung 50m |
Friedrich Vetterli (1822-1882) war der Erfinder des berühmten dreizehnschüssigen schweizer Armee- repetieres M 1869. |
PFORZHEIM, Mannschaft | 3er - Team Vetterli, Original und Replika gemischt. | Die Stadt Pforzheim spendierte anlässlich der Weltmeisterschaft 1989 in Pforzheim einen grossartigen Pokal für den neu als MLAIC – Disziplin aufgenommenen Vetterli Cup. |
Pennsylvania | Steinschloss Freigewehr, meist mit gezogenem Lauf (siehe Disziplin Maximilian 100m), stehend 50 m | Disziplin wurde 2006 als offiziell unter dem Namen Pennsylvania als 36 Disziplin ins MLAIC aufgenommen. Wurde bisher unter dem Namen "COLANI" in der Schweiz ausgetragen. Gian Marchet Colani war wohl der bedeutendste Alpenjäger aller Zeiten. Geboren etwa 1770 im Engadin, gestorben um 1835. Er arbeitete als Büchsenmacher, Uhrmacher, Feinmechaniker, Schlosser, Wirt und Jäger. |
Lamarmora | Militär Perkussionsgewehr Kaliber größer 13.5 mm, stehend, 50 m |
Disziplin im Jahr 2006 ins MLAIC gebracht. Die Disziplin wurde nach dem Italienischen General Lamarmora benannt. |
Walkyrie, Frauen | Perkussions – Freigewehr, nur für Frauen, liegend, 100 m, wie Whitwort o. Minie´ | Altnordische Mythologie. Kriegerische Frauen aus der skandinavischen Sage. |
Amazonen, Mannschaft, Frauen | 3er – Frauenteam in der Disziplin Walkyrie. | Entstammt der griechischen Mythologie und bezeichnet einen kriegerischen Frauenstamm in Kleinasien. |
Drehscheibenwettbewerb | neuer, erstmalig international in Ennetach ausgetragener Wettbewerb, geschossen auf Drehscheiben wie Sportpistolenwettbewerb, jedoch mit Colt oder Mariette. Probe: 1x 5 Schuß Wertung: 3x5 Schuß |
Erstmalig national beim 1.Deutschlandcup 1996 in Ennetach wettbewerbsmäßig geschossen. Eingeführt wurde dieser Wettbewerb, der heute noch bei den Deutschland-Cup`s geschossen wird, vom Referenten Vorderlader des Württ.Schützen- verbandes Rolf Bopp aus Ludwigsburg. |
Tontaubendisziplinen
|
||
Manton | Steinschlossgewehr oder Flinte, Ein- oder Doppellauf. Bei Doppellauf darf nicht doubliert werden. 3 Platten 5 m hinter der Schleuder, 2 x 25 Tauben. max. 6.2 Gramm Schwarzpulver, max. 35 Gramm Bleischrot., 3 Fehlstörungen pro Runde erlaubt. |
John Manton (1752 – 1838), Joseph Manton (1766 – 1835) und Georg Henry Manton (1789 – 1854) waren alle als Büchsenmacher in London tätig. John August Manton, Sohn des Joseph, gründete eine Firma in Kalkutta (Indien), die seit 1826 besteht. Die Mantons trugen dank der überaus guten Qualität ihrer Jagdgewehre und Pistolen einiges zum Ruf der englischen Büchsenmacherei bei. |
Lorenzoni | Perkussionsgewehr oder Flinte, Ein- oder Doppellauf. Bei Doppellauf darf nicht doubliert werden. 5 Platten 8 m hinter der Schleuder, 2 x 25 Tauben. max. 6.2 Gramm Schwarzpulver, max. 35 Gramm Bleischrot. 1 Fehlstörung pro Runde erlaubt. |
Michele Lorenzoni wird die Erfindung eines Repetiergewehres zugeschrieben, obwohl er schon 1684 bis 1737 lebte. Vermutlich hatte der aus Florenz stammende Lorenzoni einen Namensvetter. |